Gemeinsames Konzept für die Förderung “grüner Infrastruktur”

Eva Crowley, Vertreterin der FAO

Am 10. Juni 2024 fand in Santiago de Chile eine Konferenz zu dem Thema “Grüne Städte und urbane Lebensmittelsysteme ” der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Vereinbarung mit den Ministerien für Umwelt (MMA) und Wohnungsbau und Städtebau (Minvu) unterzeichnet, um eine nationale Strategie für grüne Infrastrukturen für Chile zu entwickeln, die im November 2025 umgesetzt werden soll.

Einer der Initiatoren dieses gemeinsamen Konzeptes ist Carlos Eduardo Montes Cist, chilenischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker, derzeit Minister für Wohnungsbau und Städtebau in der Regierung von Präsident Gabriel Boric. Seiner Ansicht nach ist es notwendig im Gegensatz zur grauen Infrastruktur, die im letzten Jahrhundert in den Städten vorherrschte, zu einer grünen Infrastruktur überzugehen und Alternativen zu entwickeln. Statt die Natur zu  zerstören und sie zuzubetonieren, soll der Pflege der Ökosysteme und der Nutzung der von den Ökosystemen erbrachten Leistungen der Vorrang gegeben werden.

Dies sei keine Modeerscheinung, sondern eine dringende Angelegenheit, um die dreifache Umweltkrise zu bewältigen: Verschmutzung, Gefährdung der biologischen Vielfalt und globale Erwärmung.

Carlos Eduardo Montes Cist

In diesem Zusammenhang stellte die FAO-Vertreterin in Chile, Eve Crowley, gemeinsam mit der Umweltministerin Maisa Rojas und Carlos Montes, das Projekt “Stärkung des institutionellen Rahmens, der Verwaltung und der technischen Grundlagen auf nationaler Ebene für den Ausbau und die Integration von grüner Infrastruktur und naturorientierten Lösungen in städtischen und stadtnahen Gebieten Chiles” vor, das von dem Grünen Klimafonds finanziert wird und den Beginn eines partizipativen Prozesses zur Entwicklung der künftigen Strategie für grüne Städte markiert. 

Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Staat bereits in der Vegangenheit verschiedene Initiativen gefördert hat, von Gesetzen zum Klimawandel bis hin zur Entwicklung von Programmen durch die einzelnen Ministerien,  mit dem Ziel vorangig den Auswirkungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen.

Scroll to Top