
Der Puma (Puma concolor), auch als Berglöwe oder Kuguar bekannt, ist die größte Raubkatze Chiles und eine der anpassungsfähigsten Großkatzen der Welt. Mit einer Verbreitung von Arica im hohen Norden bis zum Gebiet der Magellanstraße im antarktischen Süden ist er das am weitesten verbreitete Landraubtier Amerikas. In Chile bewohnt er eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter die Anden, dichte Wälder, Steppen und sogar Wüstenregionen wie die Atacama.
Der chilenische Puma lebt in unterschiedlichen Höhenlagen – von Meereshöhe bis zu 5.800 Metern über dem Meeresspiegel. Er bevorzugt dichte Wälder, felsige Schluchten und Gebirgsketten, ist aber auch in offenen Steppen und Wüstenregionen wie der Atacama anzutreffen. In der Region Antofagasta, im Parque Nacional Llullaillaco, lebt er in einem extremen, trockenen Klima, das ihm als sicherer Lebensraum dient.
Als Spitzenprädator spielt der Puma eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Er reguliert die Population von Huemulen (Andenhirsche), Guanacos (Andenlama) und anderen Pflanzenfressern, was die Vegetation stabilisiert und die Biodiversität fördert. Außerdem teilt er seine Jagderfolge mit Aasfressern wie dem Andenkondor und bietet diesem damit eine wichtige Nahrungsquelle.
.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Puma in Chile verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt. In der Region O’Higgins wurden zwischen 2012 und 2020 in etwa 50 Sichtungen und Viehattacken dokumentiert, insbesondere in den östlichen Anden und Vorbergen. Die Zunahme solcher Vorfälle deutet auf eine zunehmende Nähe des Pumas zu menschlichen Siedlungen hin. Der Puma ist in Chile gesetzlich geschützt, aber illegale Jagd und Konflikte mit der Landwirtschaft stellen weiterhin Herausforderungen dar.
Seit 2008 wird der Puma im Parque Nacional Patagonia im Süden Chiles intensiv erforscht. Durch das Anbringen von GPS-Halsbändern konnten Forscher wertvolle Daten zu Bewegungsmustern, Reviergrößen und Jagdverhalten sammeln. Diese Informationen sind entscheidend für den Schutz des Pumas und die Förderung eines harmonischen Zusammenlebens mit der Landwirtschaft.
Der Puma ist nicht nur ein faszinierendes Tier, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil der chilenischen Natur. Seine Anpassungsfähigkeit und ökologische Bedeutung machen ihn zu einem Symbol für die Wildnis Chiles. Der Schutz dieses majestätischen Raubtiers ist daher von großer Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt des Landes.
Quellen:
Servicio Agrícola y Ganadero (SAG). (2011). Diagnóstico del estado poblacional del puma (Puma concolor) y evaluación de corrales para proteger el ganado doméstico en la Provincia de Parinacota, Región de Arica y Parinacota. https://www.sag.gob.cl/sites/default/files/diagnostico_del_estado_poblacional_del_puma_y_evaluacion_de_corrales_para_el_ganado_domestico_provincia_de_parinacota_region_de_arica.pdf
Corporación Nacional Forestal (CONAF). (2024). Importancia biológica del puma en Chile. https://www.conaf.cl/importancia-biologica-del-puma-en-chile/
Ministerio del Medio Ambiente (MMA). (2019). Puma (Puma concolor) – Ficha de Clasificación Específica. https://clasificacionespecies.mma.gob.cl/wp-content/uploads/2019/10/Ficha_Web_PUMA.pdf